Technik

Regenwassertank – eine clevere Art der Regennutzung

Wir alles wissen, dass Trinkwasser teuer ist, deshalb sollten wir alle Ressourcen nutzen, die uns Mutter Natur bietet. Wasser für den heimischen Garten kann ja durch einen Regenwassertank genutzt werden. Jeder Haus- und Gartenbesitzer wird da sich so seine Gedanken machen. Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten der Nutzung. Wir wollen Ihnen nun einige davon vorstellen.

Regenwasser speichern und die Möglichkeiten dazu

RegenwassertankWer sich einmal mit diesem Thema beschäftigt hat, stellt ganz schnell fest, dass es viele Arten von Regenwassertanks gibt. Je nach Möglichkeit und Verwendung können Sie sich „Ihren“ Regenwassertank aussuchen. Sie haben die Qual der Wahl, welcher Tank denn da zu Ihrem Haus und Gerten passt.

Überlegen Sie klug und überlegen Sie, wofür Sie das Regenwasser nutzen wollen. Auf jeden Fall für den Garten, aber auch die Verwendung im Haus bieten sich an.
Wählen Sie zwischen Zisternen, Regenwasserwandtank oder die gute „alte“ Regentonne. Wählen Sie schlau und mit Bedacht.

Zisternen & Co.

Die erste Möglichkeit das Wasser zu speichern ist die Zisterne. Diese bekommen Sie in den verschiedensten Größen und Ausführungen. Sie bilden eine ausgezeichnete Grundmöglichkeit das Wasser effektiv und lange zu nutzen Zisternen haben eine lange Lebensdauer und der Anschluss kann in jeder Richtung erfolgen.

Es gibt sie in der Kunststoffversionen oder Beton. Die Variante der Zisterne aus Kunststoff bietet viele Vorzüge, sie sind leicht, können unproblematisch transportiert werden und leicht in die Erde kommen. Besonders die flache Ausführung einer solchen Zisterne ist passend für jeden Garten. Man kann sagen, leicht und wendig. Weiteres bei Regenwassertank von Regenwasser-Zisterne.

Regenwasserwandtank- der besondere Regenwassertank

Diese Art der Nutzung ist der Optik geschuldet. Er passt sich vom Erscheinungsbild Garten und Haus harmonisch an und der Anblick deutet nichts darauf hin, dass es sich um einen Regenwassertank handelt. Er kann direkt am Haus stehen kann und man könnte denken, er gehört mit zum Haus. Eine Zisterne aus Kunststoff fügt sich gut in das Gesamtbild ein.

Es ist eben nicht „nur“ ein rundes Regenfass, dieser Tank hat eine rechteckige Form, die recht flach gehalten ist. Die Optik kann recht unterschiedlich sein, das Design recht unterschiedlich. Es gibt sie in Holzoptik, Bretteroptik und Steinoptik. Am besten wählen sie diese, welche am besten zur Hauswand passt.

Fazit

Sie haben viele Alternativen Ihr Regenwasser sinnvoll und effektiv aufzufangen. Das sollte immer die individuelle Situation entscheidend sein. Gern werden Zisternen aus Kunststoff oder Beton genommen. Sie versorgen den Garten und Haus mit Regenwasser. Wenn Sie sparen wollen, dann bitte mit Sinn, denn Regenwasser kann auch für die Toilettenspülung oder für die Waschmaschine genutzt werden. Wollen Sie es lieber kleiner halten, dann wäre da ein Regenwasserwandtank eine tolle Alternative. Diese werden zur Sammlung an ein Fallrohr angeschlossen und nichts von dem guten Nass geht verloren. Dank dem Regenwassertank muss kein Regenwasser mehr verschwendet werden.

Einrichtung

Wofür eignet sich eine Dampfdusche?

Eine Dampfdusche steht für Wellness für Zuhause. Viele Menschen möchten gerne wie in dem Luxus-Spa Zuhause entspannen können. Die funktioniert mit dem warmen Wasserdampf, mit der passenden Musik und mit dem stimmungsvollen Licht. Wer denkt, dass es dafür keinen Platz gibt, der hat sich geirrt. Viele Modelle stehen auch schon für kleine Bäder zur Verfügung und damit wird die Entspannung in die eigenen vier Wände gebracht. Klassische Modelle bieten die Duschtasse und luxuriöse Modelle bieten den integrierten Whirlpool.Dusche

Was ist für die Dampfdusche zu beachten?

Eckmodelle sind für die kleinen Badezimmer sehr beliebt und sie benötigen kaum mehr Platz wie normale Duschkabinen. Wer etwas mehr Platz hat, findet die Dampfdusche auch mit Platz für zwei Personen. Die Dampfdusche kann die Funktionsweise von der Dusche, mit der von einem Dampfbad kombinieren. Jeder kann die gängigen Funktionen von der Dusche dennoch wie gewohnt nutzen. Mit einem Dampfgenerator gibt es zusätzlich noch heißen Wasserdampf und dieser wird bei der Duschkabine durch den Dampfauslass verteilt. Individuell kann dabei die Temperatur von dem Wasserdampf eingestellt werden. Meist erreicht der Dampf dann die Temperatur von 25 bis 55 Grad und im Vergleich zu der klassischen finnischen Sauna gibt es die deutlich höhere Luftfeuchtigkeit. Für wen die klassische Sauna zu heiß ist, der kann die Temperatur des Wasserdampfs bei der Wellnessdusche wesentlich niedriger und angenehmer empfinden. Bei den verschiedenen Modellen der Dampfdusche gibt es auch oft noch weitere Funktionen.

Wichtige Informationen für die Dampfdusche

Eine Aromatherapie ist beliebt und zu dem Dampf können unterschiedliche Aromen zugeführt werden. Diese Aromen besitzen verschiedene Wirkungen. Manche Aromen wirken beruhigend und andere können Beschwerden lindern. Es gibt auch die Möglichkeit, dass geeignete Öle in den Behälter von dem Dampfauslass gegeben werden. Durch verschiedene Farben können verschiedene Stimmungen erzeugt werden und ihnen werden die verschiedenen Eigenschaften zugeschrieben. Es geht dabei um wohlige Wärme oder auch um Stressabbau. Die Dampfdusche kann ein Touch-Panel oder das Bedienfeld haben, womit die Funktionen sehr einfach gesteuert werden. Oft kann ein CD-Player angeschlossen werden und dann kann jeder den Lieblingsklängen lauschen. Die Dusche bietet oft auch Massagedüsen und damit kann sich jeder die Kraft von Wasser zu Nutzen machen. Mit den Massagedüsen können Druckpunkte gesetzt werden und auch die Fußmassage ist sehr beliebt. Ebenfalls mit dazu gehört die Regendusche, denn unter dem breiten Strahl kann jeder entspannen. Das Wasser gelangt großflächig auf den Körper und zudem gibt es oft noch die separate Handbrause. Abhängig von den Bedürfnissen und dem Platz gibt es verschiedene Modelle für die eigene Wellnessoase. Indoor als auch Outdoor hat man viele Möglichkeiten, mit einem Whirlpool beispielsweise. Für ein besonders großen Wellness Effekt hat man am besten einen eigenen Whirlpool.