Einrichtung

Geflammtes Holz das für ein ganz besonderes Design sorgt

Geflammtes HolzHolz ist ein vielseitiges Material, was nicht nur beim Bau von Häusern, sondern auch im Möbelbau und in anderen Bereichen eingesetzt wird. Die Vielseitigkeit bei diesem Material, ergibt sich auch durch das Design. Das Design kann man nämlich in vielfältiger Weise verändern, eine Variante hierbei ist geflammtes Holz. Wie man dazu kommt und worauf man achten muss, kann man nachfolgend im Artikel erfahren.

Geflammtes Holz

Wenn die Rede von geflammtes Holz ist, so handelt es sich hier um normales Holz, was aber künstlich bearbeitet worden ist. Die künstliche Bearbeitung bei diesem Holz sieht hier so aus, dass es mit Feuer behandelt wird. Mittels Flammen wird die Oberfläche vom Holz beaufschlagt. Gerade die Flammen sorgen hierbei, das sich die Oberfläche verändert. Durch die Flammen wird nämlich das Holz wesentlich dunkler. Gerade diese Art der Oberflächenbehandlung beim Holz, ist immer dann von Interesse, wenn etwas dunkel und alt aussehen soll. Das können Möbelstücke wie eine Kommode, aber auch Schränke oder ein Dielenboden sein. Um nur ein paar der möglichen Anwendungsgebiete zu nennen. Da der Trend aus dem japanischen Raum stammt, ist er ideal um eine exotische Optik hervorzurufen. Als Fassade am Haus macht sieht das geflammte Holz nicht nur gut aus, sondern besitzt schützende Eigenschaften.

So bekommt man geflammtes Holz

Natürlich stellt sich bei geflammtes Holz immer die Frage, wie man dieses herstellen kann. Denn eine Beaufschlagung mit Feuer, reicht hier nicht aus. Hier muss man nämlich auch aufpassen, je nachdem was für ein Ergebnis man haben möchte. Den ist zum Beispiel die Beaufschlagung vom Feuer zu stark und zu lang, so kann die Oberfläche vom Holz Risse bekommen. Und das Holzstück sieht am Ende aus, wie ein Stück Holzkohle. Die Beaufschlagung mit Feuer erfolgt mit einem Brenner. Je nachdem wie lange die Beaufschlagung erfolgt, wird das Holz unterschiedlich dunkel. Auf diese Weise entsteht ein mysteriöser Look, der die Hausfassade hervorstechen lässt.

Hier kommt es natürlich darauf an, was für ein Design man von seinem Holz haben möchte. Hier reicht die Bandbreite von einem leichten dunkel, bis hin zu einem tief schwarzen Design beim Holz. Nach der Behandlung der Holzoberfläche, muss man diese noch mit Wachs versehen. Das schützt nicht nur das Holz, sondern wirkt sich auch positiv auf die Holzoberfläche aus. Durch das Wachs, bekommt nämlich das Holz einen Glanz. Alternativ bietet sich hier auch die Verwendung von Öl an.

Vorteile von geflammtes Holz

Natürlich werden einige Leser denken, eine solche Behandlung der Oberfläche vom Holz, bekommt man auch durch das Beizen oder durch Lasuren. Doch anders als bei der Behandlung der Holzoberfläche mit Feuer, erfordert das Beizen oder die Verwendung von Lasuren, wesentlich mehr Fachwissen und auch zeitlicher Aufwand. Das sieht bei geflammtes Holz wieder ganz anders aus. Hier braucht man nämlich nur einen Brenner und ein bisschen Zeit. Dementsprechend ist hier der Aufwand wesentlich geringer bei der Behandlung der Holzoberfläche, als beim Beizen oder mit Lasuren. Mithilfe simpler Methoden wird die Natürlichkeit der Fassade betont.

Immobilien

Vorteile bei der Trockeneisreinigung

Die Trockeneisreinigung ist bakterienhemmend, umweltschonend, ungiftig und geruchlos. Es reinigt das Strahlgut trocken und schädigt dieses nicht. Bei diesem Vorgang ist keinerlei Stromversorgung erforderlich, weil dieses System mit Druckluft betrieben arbeitet.

Einsatzgebiete der Trockeneisreinigung

TrockeneisreinigungPrinzipiell können Trockeneisstrahlen alles reinigen, was ebenso mit Wasser, Seifen, Laugen und weiteren Lösungsmitteln sowie Sand- oder Dampfstrahl gesäubert werden könnte. Jedoch ist Trockeneis gründlicher, günstiger und sicherer. Die Trockeneisreinigung wird ganz besonders dann angewandt, wenn Hauswände von Kletterpflanzen, alter Farbe oder auch von Umweltschmutz freigemacht werden sollen. Ebenfalls für den Fall, dass eine Fassade aufgrund eines Brandes beeinträchtigt wurde, kann die Trockeneisreinigung stattfinden, weil sie am besten hierfür geeignet ist, die Brandrückstände fast in Gänze zu beseitigen.

Bei dem Trockeneisstrahlen ergibt sich kaum Abfall, da das eingesetzte Kohlendioxid-Trockeneis beim Reinigen auf Anhieb wieder gasförmig wird. Darum kann man gänzlich auf Chemikalien wie auch auf giftige Stoffe verzichten. Darüber hinaus wird bei der Trockeneisreinigung keinerlei Wasser erzeugt. Deshalb ist es ebenfalls möglich, dass Fassaden mit elektrischen Komponenten beziehungsweise empfindliche hölzerne Oberflächen problemlos mit einem Trockeneisverfahren gesäubert werden. Sogar die Industrie setzt die Trockeneisreinigung erfolgreich beim Reinigen von Austauschmotoren, Reinigen von Gussformen, Entlacken von Baugruppen sowie beim Beseitigen von Silikon, Öl, Gummi sowie Klebstoffen ein. Im Baugewerbe wird es gerne zum Beseitigen von Graffities und Anstrichen verwendet.

Trockeneisreinigung

Umweltfreundliche und alternative Trockeneisreinigung ist für Fassaden möglich. Denn dieses ist nicht bloß schonender und gründlicher als das Reinigen mit Wasser, Sand oder ähnlichem, sondern sogar kostengünstiger. Die schonende Trockeneisreinigung geschieht völlig abrasionsfrei. Hierbei werden die Flächen ohne schleifende Materialien gesäubert, damit ebenso anspruchsvolle Gegenstände und Materialien problemlos behandelt werden können.

Was ist Trockeneis?

Bei Trockeneis dreht es sich um Kohlendioxid in fester Gestalt. Dieses ist ein komplett ungiftiges wie auch geruchloses Gas. In der Getränkeindustrie verwendet man dieses als Soda, um zum Beispiel bei dem Mineralwasser den frischen Geschmack und die Haltbarkeit zu bewahren. Trockeneis wird auf minus 78,5 Grad Celsius hinunter gekühlt, nachdem es ein bestimmtes Verfahren bewältigt hat. Jetzt wird der produzierte Kohlendioxid-Schnee in kleine Kugeln gepresst, die für die Trockeneisreinigung von großem Vorteil sind. Denn sie werden, vergleichbar wie die Sandstrahlen, durch eine definierte Strahldüse mit einem immensen Tempo auf den Schmutz gestrahlt und säubern so die Fassade schonend sowie porentief. Mit der Trockeneisreinigung erfolgt ebenso eine starke Abkühlung der gestrahlten Fassadenflächen ebenso wie die Schmutzteilchen, welche sich danach durch den Temperaturschock einfach erneut ablösen. Das Reinigen geschieht demnach auf schonende Weise, weil das Kohlendioxid schnell und einfach eindringt. Erwärmt dieses sich wieder, wird es direkt wieder gasförmig und beginnt sich auszudehnen. Aufgrund dessen platzen die Schmutzteilchen von dieser behandelten Fläche wieder ab. Bei dieser Trockeneisreinigung geht es um ein Druckluftstrahlverfahren. Zum Strahlen wird festes Kohlenstoffdioxid benutzt. Trockeneis ist chemisch inert, ungiftig, elektrisch nicht leitend und nicht brennbar.

Mehr dazu hier.